Seroton App Datenschutzerklärung
19. September 2025
Zusätzlich zu unserem Online-Angebot stellen wir Ihnen eine mobile App zur Verfügung, die Sie auf Ihrem mobilen Endgerät herunterladen können. Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer mobilen App. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich auf Sie persönlich beziehen lassen, etwa Name, Adresse, E-Mail-Adressen oder Nutzerverhalten. Mit diesem Hinweis möchten wir Sie über unsere Verarbeitungstätigkeiten informieren und unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen, insbesondere jenen aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten in unserer App ist:
Seroton GmbH
Richard-Stücklen-Straße 19
91710 Gunzenhausen
hello@seroton.com
Für Datenschutzanfragen oder zur Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an dataprotection@seroton.com.
Datenschutzbeauftragter
Als Datenschutzbeauftragten haben wir bestellt:
Kertos GmbH
Brienner Straße 41
80333 München
E-Mail: dsb@kertos.io
Datenverarbeitungen innerhalb der App
3.1. Bereitstellung und Nutzung der App
Beim Herunterladen der App werden die hierfür notwendigen Informationen an den App Store übertragen, insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse, Kundennummer, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer. Der App Store erhebt zudem eigenständig verschiedene Daten und stellt Analyseergebnisse bereit. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss und sind hierfür nicht verantwortlich. Wir verarbeiten diese Daten nur, soweit dies für den Download der mobilen App auf Dein Endgerät erforderlich ist.
Empfänger:
Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland und Google, LLC 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Infrastruktur und Hosting, Serverseitige Logik und Ausführung von App-Prozessen)
Verarbeitete Daten:
Nutzungsdaten (z.B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage)
Gerätedaten (z.B. Gerätekennung, Betriebssystem)
Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Handynummer)
Netzwerkdaten (z.B. MAC-Adresse bei WLAN-Nutzung)
Identifikationsdaten (z.B. eindeutige Geräte-Nummer IMEI, eindeutige Teilnehmernummer IMSI)
App Store Daten (z.B. Nutzername, Kundennummer, Zahlungsinformationen)
Technische Protokolldaten (z.B. Request- und Antwortdaten, Fehlermeldungen)
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Sicherstellung der Sicherheit und des Betriebs der App)
Speicherdauer:
Für die Dauer der App-Nutzung und darüber hinaus entsprechend gesetzlicher Aufbewahrungsfristen
Drittlandtransfer:
Datenübermittlung in die USA auf Grundlage des EU-U.S. Data Privacy Framework (Art. 45 DSGVO) sowie zusätzlicher Standardvertragsklauseln (SCCs)
Weitere Informationen:
https://policies.google.com/privacy, https://cloud.google.com/terms/cloud-privacy-notice?hl=de
3.2. System Berechtigungen
Bestimmte Funktionen unserer App erfordern den Zugriff auf spezifische Schnittstellen und Daten Ihres Geräts. Je nach Betriebssystem ist hierfür Ihre ausdrückliche Einwilligung erforderlich. Nachfolgend erläutern wir, für welche Funktionen unsere App Berechtigungen anfordern kann (soweit relevant) und für welche Zwecke dies geschieht. Die Berechtigungen können Sie jederzeit in den Systemeinstellungen Ihres Geräts verwalten.
Standortdienste / Standortdaten: Die Berechtigung zum Zugriff auf die Standortdienste Ihres Geräts ist erforderlich, damit die App eine Verbindung des Hardware-Geräts RelaxHub herstellen und die haptische Experience bereitstellen kann. Wenn Sie den Zugriff nicht erlauben, ist eine Nutzung möglicherweise gar nicht oder nur eingeschränkt möglich.
Benachrichtigungen/Push-Mitteilungen: Für die Nutzung von Push-Services ist eine Berechtigung erforderlich. Bei manchen Geräten ist diese standardmäßig für alle Apps aktiviert.
Bluetooth: Die App benötigt Zugriff auf die Bluetooth-Schnittstelle Ihres Geräts, um eine Verbindung des Hardware-Geräts RelaxHub herzustellen und die haptische Experience bereitzustellen.
Kamera: Die App benötigt eine Berechtigung zur Nutzung der Kamera Ihres Geräts, z. B. um Fotos aufzunehmen oder QR-Codes zu scannen. Ein Zugriff erfolgt ausschließlich, wenn Sie in der App die entsprechende Funktion auswählen.
Mikrofon: Für die Nutzung des Mikrofons Ihres Geräts zur Aufnahme und Verarbeitung von Audiodaten wird eine Berechtigung benötigt. Der Zugriff wird nur angefragt und genutzt, wenn Sie die Aufnahmefunktion aktiv verwenden.
Mobile Daten (iOS) / Netzwerke (Android): Diese Berechtigungen ermöglichen es der App, Daten über die Internetverbindung Ihres Geräts zu übertragen. Dies kann z. B. erforderlich sein, wenn Eingaben aus der App an unsere Server gesendet werden, etwa bei einer Suche.
Zugriff auf Gerätespeicher: Unsere App kann eine Berechtigung benötigen, um Dateien auf Ihrem Gerät zu speichern oder darauf zuzugreifen. Sowohl unter Android als auch iOS kann die App ausschließlich auf ihren eigenen app-spezifischen Speicherbereich zugreifen; ein Zugriff auf fremde Dateien oder den allgemeinen Gerätespeicher ist nicht möglich.
3.3. Registrierung und Nutzerauthentifizierung
Zweck:
Erstellung eines Nutzerkontos zur Bereitstellung personalisierter App-Funktionen und Inhalte
Empfänger:
Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland und Google, LLC 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
(Hauptdatenbank zur Speicherung und Verwaltung von Nutzerdaten und App-Inhalten, Bereitstellung und Verwaltung von Benutzerauthentifizierung für unsere Anwendung)
Verarbeitete Daten:
Name
E-Mail-Adresse
Passwort (verschlüsselt gespeichert)
Geschlecht
Geburtstag
Persönlicher Fokus (z.B. Performance, Entspannung)
Persönliche Ziele (z.B. Stressreduktion)
Routine (z.B. Nutzungshäufigkeit)
Erfahrungslevel mit Entspannungsübungen
Verbundene Seroton RelaxHubs
Geräteinformationen (Betriebssystem, Smartphone-Version)
Anmeldeinformationen (z.B. E-Mail-Adresse, Benutzername)
Authentifizierungsdaten (z.B. Passwort-Hash, Sicherheitstoken)
Geräteinformationen (z.B. Geräte-ID, IP-Adresse)
Nutzungsstatistiken (z.B. Anmeldezeitpunkte, Anmeldefrequenz)
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), für Gesundheitsdaten Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (ausdrückliche Einwilligung)
Speicherdauer:
Für die Dauer der Kontonutzung; nach Kontolöschung werden personenbezogene Daten gelöscht
Drittlandübermittlung:
Datenübermittlung in die USA auf Grundlage des EU-U.S. Data Privacy Framework (Art. 45 DSGVO) sowie zusätzlicher Standardvertragsklauseln (SCCs)
Weitere Informationen:
https://firebase.google.com/support/privacy
3.4. Personalisierte Programmempfehlungen
Zweck:
Bereitstellung personalisierter Programmempfehlungen zur Verbesserung des Nutzererlebnisses
Verarbeitete Daten:
Aktuelle Stimmung (z.B. entspannt, gestresst)
Zeitliche Verfügbarkeit (z.B. bevorzugte Nutzungszeiten)
Bisherige Interaktionen (z.B. genutzte Programme, Häufigkeit)
Nutzerpräferenzen (z.B. bevorzugte Übungsarten)
Fortschrittsdaten (z.B. Häufigkeit der App-Nutzung)
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Speicherdauer:
Für die Dauer der Nutzung der personalisierten Empfehlungsfunktion; bei Widerruf der Einwilligung werden die spezifischen Daten für Empfehlungen gelöscht
Weitere Informationen:
Die Nutzung personalisierter Programmempfehlungen ist freiwillig. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den App-Einstellungen widerrufen.
3.5. Feedback und Problemmeldung
Zweck:
Verbesserung des Nutzererlebnisses und des Produkts, Fehlerbehebung
Empfänger: –
Verarbeitete Daten:
Engagement-Skalen
Favoriten
Fragebogen zu Nutzungsverhalten und Zufriedenheit
3.6. Tracking und Analyse
Zur Verbesserung unseres Angebots und zur Analyse sowie Optimierung der App-Nutzung setzen wir verschiedene Tracking- und Analyse-Technologien ein. Hauptsächlich werden mobile Werbe-IDs wie der „Identifier for Advertisers“ (IDFA) für Apple-Geräte und „Google Advertising ID“ (GAID/AAID) für Android-Geräte verwendet. Diese IDs dienen der Geräteerkennung zu Analyse- und Werbezwecken. Zusätzlich integrieren wir SDKs von Drittanbietern (z. B. für Statistik, Werbung oder Fehlermeldungen), die gerätespezifische Informationen (z. B. Werbe-ID, Nutzungsverhalten, IP-Adresse sowie ggf. Standortdaten) erfassen. Sofern diese Technologien nicht technisch unbedingt erforderlich sind, erfolgt ihre Nutzung ausschließlich auf Basis Ihrer vorherigen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Datenschutzeinstellungen der App oder in Ihren Geräteeinstellungen widerrufen.
3.6.1. Mixpanel
Zweck:
Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung der Website und angebotener Online-Dienste
Empfänger:
Mixpanel, Inc., One Front Street, 28th Floor, San Francisco, CA 94111, USA
Verarbeitete Daten:
Zugriffsdaten (z. B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage)
Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten, Interaktionen mit der Website)
Quellen- und Traffic-Daten (z. B. Referrer-URL, Einstiegsseite)
Gerätedaten (z. B. Gerätetyp, Bildschirmauflösung)
Browserdaten (z. B. Browser-Typ und -Version)
Standortdaten (z. B. Land, Region – basierend auf IP-Adresse)
Rechtsgrundlage:
Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG
Speicherdauer:
Daten werden laut Anbieter bis zu 12 Monate gespeichert
Drittlandtransfer:
Datenübermittlung in die USA auf Grundlage des EU-U.S. Data Privacy Framework (Art. 45 DSGVO)
Weitere Informationen:
https://mixpanel.com/legal/privacy-policy
3.6.2. Google BigQuery
Zweck:
Datenanalyse zur Optimierung unserer Dienste und Geschäftsprozesse
Empfänger:
Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland und Google, LLC 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Verarbeitete Daten:
Nutzungsstatistiken (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer)
Transaktionsdaten (z.B. Kaufhistorie, Produktpräferenzen)
Aggregierte Benutzerinformationen (z.B. demografische Daten, Standortdaten)
Leistungskennzahlen (z.B. Ladezeiten, Fehlerraten)
Rechtsgrundlage:
Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Verbesserung und Optimierung unserer Dienstleistungen, der Steigerung der Benutzerfreundlichkeit)
Speicherdauer:
Daten werden für einen Zeitraum von maximal 24 Monaten gespeichert und anschließend gelöscht oder anonymisiert.
Drittlandtransfer:
Datenübermittlung in die USA auf Grundlage des EU-U.S. Data Privacy Framework (Art. 45 DSGVO) sowie zusätzlicher Standardvertragsklauseln (SCCs)
Weitere Informationen:
https://cloud.google.com/terms/cloud-privacy-notice
Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per In-App-Formular oder E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Inhalt der Nachricht) ausschließlich zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage.
Rechtsgrundlage:
In der Regel unser berechtigtes Interesse an der Kommunikation mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder – sofern die Anfrage der Anbahnung oder Durchführung eines Vertrags dient – Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Speicherdauer:
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist.
Weitergabe:
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet oder dies ist zur Bearbeitung Ihrer Anfrage unerlässlich.
Anmeldung zum Innovatoren-Programm
Zweck:
Durchführung von Nutzertests, Befragungen und Featuretests im Rahmen unseres Innovatoren-Programms
Verarbeitete Daten:
Kontaktinformationen (z.B. Name, E-Mail-Adresse)
Nutzerdaten (z.B. Nutzungsverhalten, Präferenzen)
Feedback-Daten (z.B. Antworten auf Befragungen, Testberichte)
Technische Daten (z.B. Geräteinformationen, App-Version)
Rechtsgrundlage:
Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Speicherdauer:
Daten werden für die Dauer der Teilnahme am Innovatoren-Programm gespeichert und nach Austritt aus dem Programm oder auf Wunsch des Nutzers gelöscht.
Weitere Informationen:
Die Teilnahme am Innovatoren-Programm ist freiwillig. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie sich aus dem Programm abmelden oder uns kontaktieren.
Internationale Datenübermittlung
Wir verarbeiten Ihre Daten grundsätzlich innerhalb der EU und des EWR. Manche Dienstleister befinden sich jedoch in sog. “Drittländern”. Die DSGVO stellt hierfür hohe Anforderungen. Alle Empfänger müssen diese erfüllen. Vor Übermittlung an einen Drittland-Dienstleister prüfen wir das Datenschutzniveau und wählen ausschließlich Anbieter mit nachweislich angemessenem Schutz aus. Jeder Dienstleister – auch außerhalb des EWR – hat mit uns einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.
Für Anbieter außerhalb des EWR gelten zusätzliche Vorgaben: Nach Art. 44 ff. DSGVO dürfen Daten übermittelt werden, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
Die EU-Kommission hat ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt.
Standardvertragsklauseln sind mit dem Empfänger vereinbart.
Weitere geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO.
In Ausnahmefällen greift eine der Ausnahmen nach Art. 49 DSGVO.
Empfänger von Daten
Eine Übermittlung der von uns erhobenen personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn:
Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben,
die Weitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Ihre schutzwürdigen Interessen überwiegen,
wir gesetzlich verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder
die Weitergabe gesetzlich zulässig und zur Vertragsdurchführung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Mögliche Empfänger sind:
Auftragsverarbeiter: Konzernunternehmen oder externe Dienstleister, z. B. im Bereich technische Infrastruktur, Verarbeitung, Wartung oder Zahlungsabwicklung. Diese dürfen Daten ausschließlich nach unseren Weisungen verwenden.
Öffentliche Stellen: Behörden und Ämter, z. B. Finanzbehörden, Staatsanwaltschaften, Gerichte, sofern wir dazu verpflichtet sind oder berechtigte Interessen dies erfordern.
Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Wir stellen sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten sicher und vertraulich bleiben. Zum Schutz vor Manipulation, Verlust oder Missbrauch setzen wir technische und organisatorische Maßnahmen ein, die regelmäßig überprüft und dem Stand der Technik angepasst werden.
Beachten Sie bitte, dass andere Personen oder Institutionen im Internet ggf. Datenschutzvorgaben missachten. Vor allem unverschlüsselte Daten (z. B. E-Mails) können von Dritten eingesehen werden. Darauf haben wir keinen Einfluss. Schützen Sie daher Ihre Daten durch Verschlüsselung oder vergleichbare Maßnahmen vor Missbrauch.
Datenspeicherung
Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch europäische oder nationale Vorschriften vorgesehen ist. Daten werden außerdem gesperrt oder gelöscht, wenn eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist abläuft, es sei denn, sie werden noch zur Vertragserfüllung benötigt.
Betroffenenrechte
Sie haben folgende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft: Sie können erfahren, ob wir Ihre personenbezogenen Daten nutzen. Falls ja, haben Sie das Recht zu wissen, welche Daten das sind, warum wir sie nutzen, wer sie bekommt und wie lange wir sie aufbewahren.
Recht auf Berichtigung: Sie können die unverzügliche Korrektur unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
Recht auf Löschung: Sie können die Löschung fordern, z. B. wenn Daten nicht mehr benötigt werden, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder die Nutzung unrechtmäßig war.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können in bestimmten Fällen die Sperrung verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie erhalten Ihre Daten in maschinenlesbarem Format.
Widerrufs- und Widerspruchsrecht: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung bleibt unberührt. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke jederzeit widersprechen; dies gilt auch für damit verbundenes Profiling.
Beschwerde:
Sie können sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, wenn Sie sich in Ihren Rechten verletzt sehen.